Okay, lass uns mal kurz ehrlich sein:
Wollwalk und Wollfleece sind so ziemlich die besten Materialien, die du deinem Kind anziehen kannst – wärmend, atmungsaktiv, temperaturausgleichend, weich, langlebig, nachhaltig. Klingt wie ein kleines Wunder, oder?
Und trotzdem höre ich immer wieder Sätze wie:
„Ich trau mich nicht – ist das nicht super empfindlich?“
„Was, wenn mein Kind das vollsaut – darf man das überhaupt waschen?“
„Oh Gott, Wolle – das klingt so kompliziert!“
Und genau deshalb schreib ich diesen Beitrag. Weil ich will, dass du keine Angst vor Walk & Co. hast. Weil es in Wahrheit gar nicht so wild ist. Und weil es sich einfach so sehr lohnt.
Was ist eigentlich Wollwalk (und was ist Wollfleece)?
Ganz grob gesagt:
-
Wollwalk ist gestrickte Schurwolle, die nach dem Stricken gewalkt wird – dadurch wird sie dichter, robuster, wind- und wasserabweisend.
-
Wollfleece ist gestrickte Schurwolle, aber ungefilzt – also superweich, fluffig, leicht – wie eine kleine Wolke zum Anziehen.
Beide sind naturbelassen, atmungsaktiv, wärmeregulierend – und perfekt für Babys und Kinder, die eh dauernd in Bewegung sind.
So pflegst du Walk & Fleece im echten Leben
Ich sag’s dir, wie es ist:
Wollwalk ist ein kleiner Pflegeheld.
Und auch Wollfleece braucht nicht viel – nur das Richtige.
Hier mein persönlicher Pflege-Guide, getestet mit Matschspringern, Kita-Kindern und Alltagstrubel:
1. Weniger ist mehr – echt jetzt.
Der größte Pflegefehler bei Wolle?
Zu viel waschen.
Wolle ist selbstreinigend – kein Werbespruch, sondern echtes Naturtalent.
Das heißt: Auslüften reicht in 90 % der Fälle.
Über Nacht an die frische Luft – und am nächsten Tag riecht’s wieder wie frisch gewaschen.
Ich hab selbst ein Kind. Und glaub mir – ich bin nicht der Typ „übervorsichtig“.
Wir hatten Walkhosen mit Apfelmus, Pfützen, Matscheküche, Autoschmiere.
Und ja – man kann sie waschen.
Aber man muss nicht nach jedem kleinen Fleck.
2. Kleine Flecken? Feuchtes Tuch. Fertig.
Ketchup-Finger, Matschabdruck, Milchmalheur?
Einfach mit einem feuchten Tuch oder weichen Schwamm vorsichtig tupfen.
Nicht rubbeln, nicht auswringen – nur sanft behandeln.
Ich nehm dafür gern lauwarmes Wasser und ein bisschen Wollwaschmittel.
Und hey – manchmal bleibt ein kleiner Schatten. Aber ganz ehrlich:
Das ist Leben. Das ist Alltag. Und es macht das Teil nicht weniger schön.
3. Wenn du wirklich waschen willst – so geht’s:
💧 Handwäsche oder Wollwaschgang (0°C)
🧴 Mit Wollwaschmittel (am besten ohne Enzyme, am liebsten mit Lanolin)
🔄 Kein Schleudern (oder höchstens sanft, max. 400 Umdrehungen)
🚫 Kein Trockner – Wolle hasst heiße Luft
🧺 Trocknen im Liegen – am besten auf einem Handtuch
Wichtig: Nicht reiben, nicht wringen, nicht einweichen.
Walk kann bei zu viel Bewegung im Wasser weiter verfilzen – das ist das Gegenteil von dem, was du willst.
Aber: Wenn du’s ruhig angehst, ist Waschen kein Drama.
Noch ein Wort zu Lanolin (und warum es dein Freund ist)
Lanolin ist das natürliche Wollfett – und sorgt dafür, dass Wolle so genial schmutz- und wasserabweisend ist.
Beim Waschen geht ein Teil davon verloren.
Deshalb kannst du Walk & Fleece hin und wieder nachfetten, wenn du magst, oder du nutzt unser Wollwaschmittel, denn das wäscht einfach das Lanolin wieder auf.
Und zum Schluss: Bitte keine Panik.
Du musst keine Woll-Expertin sein.
Du musst auch nicht alles perfekt machen.
Wolle verzeiht viel.
Und sie begleitet euch durch Wind, Wetter und Wachstumsschübe.
Wir haben Kunden, die unsere Walkjacken drei Kinder lang nutzen.
Und am Ende geht sie noch in den Secondhand.
Das ist für mich echte Nachhaltigkeit.
Nicht, weil man alles perfekt macht. Sondern weil man gute Dinge mit Herz trägt – und lange liebt.
Fazit: Walk & Fleece sind nicht heilig – sie sind robust.
Trau dich ran. Lass dein Kind springen, krabbeln, toben.
Pflege mit Gefühl – nicht mit Stress.
Und wenn mal was daneben geht: Das Leben ist keine Werbekampagne.
Es ist bunt, matschig, schön. Und genau dafür machen wir unsere Lieblingsteile.
Mit Herz.
Für Lieblingsmenschen.
Und für den Alltag, wie er ist.💚