💛 Warum Handmade kostet, was es kostet

💛 Warum Handmade kostet, was es kostet

Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen von by_fraleli – nachhaltige Kinderkleidung mit Stil & Langlebigkeit

Wenn du dich schon mal gefragt hast, warum nachhaltige Kinderkleidung mehr kostet als Mode von der Stange – hier kommt die Antwort.
Wir zeigen dir, was alles passiert, bevor eine Handmade Walkjacke, ein Walkanzug oder ein neues mitwachsendes Lieblingsteil bei uns im Shop landet.

Spoiler: Es steckt mehr Herz, Zeit und Handarbeit drin, als man auf den ersten Blick sieht.


1. Die Idee – der Anfang von allem

Am Anfang steht immer eine Idee. Ein Schnitt, eine Form, ein Gefühl.
Dann wird geplant, geprüft, getestet.
Unsere eigenen Kinder und Minimodels tragen die ersten Prototypen, wir feilen, ändern, nähen neu – bis jedes Detail sitzt.

Denn hochwertige Kinderkleidung entsteht nicht auf Knopfdruck, sondern in unzähligen kleinen Schritten voller Liebe zum Detail.


2. Schnittentwicklung – jedes Detail zählt

Wenn das Muster endlich perfekt ist, geht’s an die Schnittentwicklung:
Jede Größe wird einzeln angepasst – vom Baby bis zum Kindergartenkind.
Und ja, meistens nähen wir jede Größe einmal komplett durch, um sicherzugehen, dass alles sitzt.

So entsteht echte mitwachsende Kinderkleidung, die über Jahre hinweg tragbar bleibt.


3. Stoffauswahl – unser Endgegner 🎯

Dann kommt die Stoffsuche – und glaubt uns: die hat’s in sich.
Wir wählen Stoffe aus, die langlebig, kuschelweich und perfekt kombinierbar sind – wie unsere beliebten Walkstoffe aus reiner Schurwolle, mulesingfrei.

Unser Anspruch: Nachhaltige Stoffe, die sich angenehm auf Kinderhaut anfühlen und trotzdem cool aussehen.
Klingt einfach – ist es aber nicht. Stoffe zu finden, die in Qualität, Farbe und Griff perfekt passen, ist jedes Mal eine kleine Herausforderung.


4. Nähen – das Herzstück echter Handarbeit

Jetzt wird’s ernst.
Schnitt auf Stoff legen, zuschneiden, Label & Größenetikett vorbereiten, Maschinen einfädeln, Nadeln checken, ölen, reinigen.

Dann: nähen, stecken, nähen, stecken.
Denn das Nähen selbst ist gar nicht der größte Teil der Arbeit – das ständige Anstecken, Ausrichten und Anpassen kostet oft mehr Zeit.

Wir steppen jede Naht sorgfältig ab, damit sie flach liegt, hübsch aussieht und auf empfindlicher Kinderhaut angenehm ist.
Dann folgt der Feinschliff: Fäden abschneiden, jede Naht prüfen, Druckknöpfe testen.

Das ist Handmade.
Und genau das macht unsere nachhaltige Kinderkleidung so besonders.


5. Fotos & Shoparbeit – die zweite Hälfte der Arbeit

Fertig? Leider nein. 😅
Jetzt kommen Produktfotos, Bildbearbeitung und Shoparbeit.
Oft machen wir die Fotos selbst – oder mit Hilfe unserer Minimodel-Mamas.
Wenn Patrick Zeit hat, freuen wir uns über ein großes Shooting, aber meistens heißt es: Selbst ran!

Flatlays, Anziehbilder, Texte schreiben, Produkte einpflegen, Artikel auf der Startseite verlinken, Newsletter und Social-Media-Posts planen.
Denn ohne Kommunikation wüsstet ihr gar nicht, dass etwas Neues kommt.


6. Alles andere? Auch Handmade.

Und damit ist es noch nicht vorbei:
Shop-Probleme, Kategorieseiten, Buchhaltung, Versandbenachrichtigungen, E-Mail-Anfragen – alles wird bei uns persönlich gemacht.
Kein großes Team. Keine Agentur.
Nur wir – Mamas, die mit Herz und Leidenschaft faire, handgemachte Kinderkleidung machen.


7. Warum wir das tun 💛

Weil wir lieben, was wir tun.
Weil wir Kleidung machen, die mitwächst, nachhaltig, fair und hochwertig ist.
Weil wir glauben, dass sich Qualität lohnt – für euch, eure Kinder und unseren Planeten.

Unsere Walkjacken, Walkanzüge und Walkmäntel sind keine Mode von der Stange.
Sie sind gemacht, um Erinnerungen zu tragen – durch Regen, Matsch und Kuschelstunden.

Lieblingsteile für Lieblingsmenschen – handmade in Deutschland, mit ganz viel Herz. Von by_fraleli.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.